Geschichte
Chronik des Union Tennis Clubs Windhaag bei Perg
|
|
1984: Gründung
|
Die Idee zur Gründung eines Tennisclubs wurde im Herbst 1983 soweit konkretisiert, sodass während einer Interessentenversammlung am 17. Jänner 1984 die Gründung des Vereines besiegelt werden konnte. Es wurde der Versammlung gleich genutzt, um den vorstand des Windhaager Tennsiverein zu wählen. Der erste Obmann Wilhelm Burghofer konnte auf Anhieb 70 Mitglieder für den Tennissport begeistern.
|
1985: Eröffnung
|
Nach einer einjährigen intensiven Bauphase konnte unter Mithilfe von vielen freiwilligen Helfern am 5. Juli 1985 der inoffizielle Spielbetrieb aufgenommen werden.
|
1986 – 1989: Klubhausbau, Spielbetrieb
|
In den darauf folgenden 3 Jahren von 1986 – 1989 wurde fleißig an der Erbauung unseres gelungenen Klubhauses gearbeitet. Das Gebäude wurde in Massivziegelbausweise errichtete und beinhaltet neben den üblichen Sanitärräumen auch einen großen und gemütlichen Klubraum. Nur durch den unermüdliche Einsatz der vielen freiwilligen Helfer konnte dieses Bauprojekt in diesem Ausmaß ermöglicht werden.
Auch sportlich hat sich in dieser Zeit sehr viel getan. Mit der Durchführung von vielen regelmäß9gen Kursen hat man versucht das Spielniveau der Mitglieder stetig zu steigern.
|
1989 – 1991: Vereinsleben
|
Durch die Veranstaltung von vielen sportlichen Events, wie Ortsmeisterschaften, Freundschaftsspielen, Mascherlturnier oder einer Vereinsrangliste, haben die Entwicklung von einem geselligen Vereinsleben gefördert.
|
1991: Meisterschaftsbetrieb
|
Im Jahr 1991 nahm der UTC-Windhaag erstmalige an der oberösterreichischen Mannschaftsmeisterschaft des OÖTV.
|
1994: Vizemeister
|
Nach 3 Jahren eher mäßiger Erfolgen zeigte in diesem Jahr erstmal der Tennsiverein von Windhaag sein Können am Platz, in dem sie dem erreichten zweiten Platz um den Meistertitel mitgespielt hatten.
|
1998: Neugründung
|
1998 wurde der der Tennisverein vom örtlichen Fußballverein ausgegliedert und hat sich als eigenständiger Verein etabliert.
|
1999: Teilnahme Machlandcup
|
Die Mannschaftsmeisterschaft wurde für die Herrenmannschaft immer unattraktiver (spieltechnisch und kostentechnisch), was den Austritt von der OÖTV-Meisterschaft zur Folge hatte.
Statt dessen nahm man seither beim Machlandcup teil, eine privat organisierte Mannschaftsmeisterschaft aus der Region Mühlviertel in Anlehnung an die OÖTV-Meisterschaft. Ein wesentlicher Unterschied zur OÖTV-Meisterschaft war, dass die Heimmannschaft verpflichtet war, für sich und die Heimmannschaft eine Jause zu organisieren. So gab es viele gesellige Abende auf dem Tennisplatz, wo auch abseits des Tennisplatzes geknüpft wurden.
|
2003: Tenniscamp
|
Erstmals gelang es der Vereinsführung ein Tenniscamp in Kroatien (Rabac) zu organisieren. Neben der sportlichen Herausforderung der 24 Teilnehmer trug dies auch zur allgemeinen Belebung des Vereinslebe bei.
|
2004: 20 Jahre UTC
|
Mit einem großen zweitägigen Fest wurde am 28.8 und 29.8 das zwanzigjährige Bestehen des Vereins gefeiert. Damit verbunden waren auch entsprechende Sanierungsmaßnahmen an der Außenfassade und im Hausinneren. Sämtliche Arbeiten wurden dabei wieder in Eigenregie der Vereinsmitglieder erledigt.
|
2005 – 2008: Aktives Vereinsleben
Viele sportliche Erfolge
|
Wie auch schon in den vergangenen Jahren, wurde das Vereinsleben durch die vielen sportlichen und gesellschaftlichen Events am Tennisplatz das Vereinsleben weiter gefördert. Ein weiterer Augenmerk des Vereins wurde nun auch verstärkt auf die Nachwuchsförderung gelegt, was neben den viele Hobbyspielern auch die Mitgliederzahl stabil gehalten werden konnten.
Auch in sportlicher Hinsicht ging es bergauf. Die Herrenmannschaft konnte sich in den Jahren 2005 bis 2007 dreimal hintereinander den Vizemeistertitel im Machlandcup sichern.
Auch die Damenmannschaft verbuchte in dieser Zeit starke Erfolge und sicherten sich in den Jahren 2007 und 2008 jeweils den Meistertitel in der Machlandcup Damenhobbyliga.
|